Eure Idee:
Längere Züge einsetzen
Seit der Einführung des D-Tickets sind auch bei uns die Züge deutlich voller geworden. Verständlich, dass ihr euch deshalb auf vielen Linien den Einsatz längerer Züge gewünscht habt. Häufig genannt wurden die Linien RE9 Halle - Kassel, der RE13 Magdeburg - Leipzig und die RB36 Magdeburg - Wolfsburg. Auch die Strecken der S-Bahn Mitteldeutschland, die RB34 Stendal - Rathenow und die RB35 Stendal - Wolfsburg wurden angesprochen.
Das machen wir draus:
Dank automatischer Fahrgastzählsysteme haben wir die Auslastung der Züge immer im Blick. Und wo es möglich ist, erhöhen wir bereits die Kapazitäten.
- Auf dem RE9 Halle (Saale) - Kassel werden seit Dezember letzten Jahres stark nachgefragte Fahrten mit zwei zusammengekuppelten 3-teiligen Zügen durchgeführt, so dass dort jetzt jeweils 6 Zugteile zur Verfügung stehen. Da es aber auch auf anderen Fahrten der Strecke immer wieder zu Engpässen kommt, sind wir dabei, weitere Kapazitäten zu organisieren.
- Zwischen Stendal und Rathenow waren die kleinen Züge der Linie RB34 der Hanseatischen Eisenbahn völlig überfüllt. Sie wurden von Reisenden genutzt, die nach Berlin wollten und in Rathenow in den RE4 umstiegen. Seit dem 9. Juni fährt der RE4 bereits alle zwei Stunden ab Stendal. Hier bringt er nicht nur mehr Fahrten und neue Direktverbindungen, sondern mit seinen 5 Doppelstockwagen auch deutlich mehr Sitzplätze. Uns ist bewusst, dass die RB34 in der anderen Stunde immer noch sehr voll ist. Deshalb planen wir auch, den RE4 Berlin - Rathenow (- Stendal) künftig stündlich bis Stendal zu verlängern. Da dieser dann aber auch die kleineren Unterwegshalte zwischen Rathenow und Stendal bedienen muss, ist dies erst nach der geplanten Elektrifizierung der Strecke möglich.
- Seit dem 8. Juli verkehren auf der Linie RE13 Magdeburg - Leipzig längere Züge. Damit erhöht sich die Sitzplatzkapazität auf der stark nachgefragten Regionalexpress-Linie um bis zu 70 Sitzplätze pro Zug. Die Kosten in Höhe von rund 870.000 Euro teilen sich das Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch die NASA GmbH, und der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL). Der im Forum wegen der geringen Sitzplatzkapazität kritisierte Einsatz einzelner dreiteiliger Züge ist derzeit bis auf eine Ausnahme morgens von Leipzig nach Magdeburg nicht mehr bestellt.
Auch auf den anderen Strecken sind alle Fahrzeuge im Einsatz. Außerdem sorgen wir dafür, dass die vollsten Züge in Doppeltraktion fahren. Sobald wir die Linien neu ausschreiben, werden wir dort auch höhere Kapazitäten vorgeben, damit die Unternehmen Fahrzeuge mit mehr Sitzplätzen bestellen. Ob dann Doppelstockzüge oder längere einstöckige Züge kommen, hängt u. a. von den Bahnsteiglängen und den Angeboten der Fahrzeugindustrie ab.