Eure Idee:
besserer Wetterschutz
Zum Thema Wetterschutz an Bahnsteigen waren sich die meisten Nutzerinnen und Nutzer einig, dass es an allen Bahnstationen mit mittlerer bis hoher Fahrgastfrequenz vollständig überdachte Bahnsteige geben sollte. So würde dichtes Drängen vieler Personen im Wetterschutzhäuschen vermieden. Wetterschutzhäuser sollten an kleinen Bahnstationen Anwendung finden, hieß es im Fahrgastforum. Ein Nutzer unterbreitete sogar den Vorschlag einer Bahnsteigüberdachung aus Photovoltaik-Anlagen, mit der zusätzlich zum offensichtlichen Nutzen noch Strom generiert werden kann.
Bemängelt wurde vor allem die unvollständige Überdachung an den Bahnsteigen 3, 4, 9 und 5 Abschnitt A-C am Magdeburger Hauptbahnhof.
Das machen wir draus:
Die DB Station&Service AG als Betreiber der Bahnhöfe teilt hierzu mit, dass die Finanzierung von Wetterschutzanlagen durch den Bund geregelt sei. Zu den Wetterschutzanlagen zählten neben Bahnsteigdächern, Überdachungen, Wartehallen, auch Wetterschutzhäuser. Deren Größe und Anzahl würden sich auf die gesamte Verkehrsstation beziehen und müssten insgesamt ausreichend sein. Bei starkem Anstieg des Verkehrsaufkommens wäre eine Überprüfung und ggf. Ergänzung des Wetterschutzes erforderlich. Zusammenfassend gilt: Je mehr Fahrgäste, desto größer die überdachte Fläche.
Der Vorschlag, Bahnsteige mit Photovoltaikanlagen zu überdachen, wird derzeit von der DB Station&Service AG geprüft. Aufgrund der Vandalismus- und Diebstahlgefahr an den relativ niedrigen Wetterschutzhäusern kann eine solche Lösung jedoch nur an Stationen mit hoher sozialer Kontrolle realisiert werden.