Skip to main content Skip to page footer

Eure Idee:

Fahrradmitnahme überdenken

Innerhalb des Themenbereichs „wurde häufig bemängelt, dass in Regionalzügen nicht genügend Platz für Fahrräder zur Verfügung stehe. Darüber, dass es mehr Abstellmöglichkeiten braucht, waren sich die meisten Nutzer einig. Fahrräder würden beispielsweise von später zusteigenden Fahrgästen und deren Fahrrädern zugeparkt. Wer früher aussteigen möchte, gelangt dementsprechend nur mühsam wieder an sein Fahrrad.

Im Fahrgastforum wurde unter anderem der Einsatz von mehr Wagen bzw. eines Extra-Wagens nur für Fahrräder vorgeschlagen. Eignen würde sich laut einiger Nutzer auch schon das komplette Unterdeck eines Doppelstockzuges.

 

Das machen wir draus:

Diese Wünsche sind nachvollziehbar, allerdings können wir uns eine Beschaffung weiterer Fahrzeugeinheiten nur zur Bereitstellung von zusätzlichen Fahrradstellplätzen schlicht nicht leisten. Wir versuchen aber, an bestimmten Veranstaltungstagen, zu denen regelmäßig viele Radfahrer unterwegs sind, längere oder zusätzliche Züge einzusetzen. Auf den Linien, die mit Doppelstockwagen gefahren werden, bieten wir in der Regel auch jetzt schon genügend Fahrradstellplätze. Deshalb konzentrieren wir uns bei den Maßnahmen vor allem auf die einstöckigen Züge: So haben wir in den Zügen des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes II bspw. der Linien S 2, S 8 und RE 13 die Windfangwände entfernt und dadurch mehr Platz gewonnen. Bei zukünftigen Ausschreibungen werden wir gleich von Anfang an entsprechende Vorgaben machen.

Als weitere Möglichkeit für die Zukunft könnten aus unserer Sicht auch Halterungen an den Zuginnenwänden befestigt werden, an denen Fahrgäste ihre Räder aufhängen. Diese Option bietet sowohl Vor- als auch Nachteile und muss daher sorgfältig abgewogen werden. Insbesondere E-Bike-Fahrer, aber auch ältere Nutzer haben wegen des Fahrradgewichts beim Aufhängen einen Nachteil. Darüber hinaus werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, ob die Innenräume so gestaltet werden können, dass bei erwartetem hohen Fahrradaufkommen mehr Fahrradstellplätze geschaffen werden können, z. B. über den Verschluss von Klappsitzen.

 

Eure Idee:

Lademöglichkeiten für elektronische Geräte einbauen

Bei der Erweiterung der Platzkapazitäten für Fahrräder sollte laut einem Nutzer unbedingt die Region mitgedacht werden, durch die ein Zug fährt. Beispielsweise gibt es im Süden Sachsen-Anhalts viele beliebte Radwege. Dort würde ein Aufstocken der Kapazitäten also Sinn ergeben, während die Abstellmöglichkeiten anderswo vielleicht weniger stark genutzt werden.

 

Das machen wir draus:

Die auf den einzelnen Linien prognostizierte Nachfrage spielt bei unseren Vorgaben zur Fahrradkapazität eine wichtige Rolle. Dabei werden natürlich auch bekannte Freizeitregionen berücksichtigt. Bei künftigen Ausschreibungen werden wir die vorhandenen Daten und Annahmen noch einmal einer genauen Überprüfung unterziehen.

 

Eure Idee:

Fahrradmitnahme kostenpflichtig machen

Angeregt wurde auch, die Fahrradmitnahme kostenpflichtig zu gestalten und eine Reservierungspflicht für Fahrradstellplätze einzuführen, um so das Platzproblem ein Stück weit zu verringern.

 

Das machen wir draus:

Um die Flexibilität der Pendler und anderer Fahrgäste weiterhin zu gewährleisten, möchten wir die kostenlose und spontane Fahrradmitnahme beibehalten. Die bekannten Kapazitätsengpässe betreffen nur eine kleine Zahl von Linien bzw. Fahrten, sodass uns derart weitreichende Eingriffe nicht gerechtfertigt erscheinen.

 

Eure Idee:

Fluchtwege markieren

Ein Nutzer hat einen Sicherheitsaspekt mit in die Diskussionen eingebracht. Er regte an, den Boden dort zu markieren, wo keine Räder stehen dürfen, um Fluchtwege frei zu halten.

 

Das machen wir draus:

Das ist ein sehr guter Hinweis. Wir werden in zukünftigen Ausschreibungen entsprechende Vorgaben machen.