Skip to main content Skip to page footer

Eure Idee:

Anschlüsse von Zug zu Zug und Zug zu Bus sichern

Verpasste Verbindungen sind nicht nur ärgerlich für die Reisenden, sie schaden auch dem Vertrauen in die Züge als zuverlässiges Verkehrsmittel. Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums forderten eine bessere Anschlusssicherung.

 

Das machen wir draus:

Um Umstiege verlässlicher zu gestalten, arbeiten wir derzeit an der Einführung eines Systems für eine bessere Anschlusssicherung. Kern unseres Vorhabens AMPER ist ein landesweites Betriebsleitsystem. Dort werden alle wichtigen Anschlüsse angelegt jeweils festgelegt, wie lange ein Bus höchstens auf eine verspätete Fahrt warten kann. Ist ein Anschluss aufgrund von Verspätungen gefährdet, bekommt der Busfahrer oder die Leitstelle des abbringenden Verkehrsunternehmen automatisch eine Benachrichtigung mit der vom Leitsystem berechneten Wartezeit. Busfahrer oder Leitstelle melden dann entweder automatisch oder auf Wunsch auch individuell per Knopfdruck zurück, dass der Anschlussbus wartet. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob der verspätete Zubringer ein Zug, eine Straßenbahn oder ein Bus ist. Aufgehalten werden aber derzeit nur Busse.

Dieses System ist inzwischen eingerichtet und funktioniert bereits für viele Anschlüsse. Unser Plan geht aber noch einen Schritt weiter: In dem Leitsystem kann für jeden Anschluss auch noch eine etwas längere Zeit festgelegt werden, die immer dann abgewartet wird, wenn tatsächlich ein Fahrgast seinen Anschlusswunsch vorgemeldet hat. Der Busfahrer wird dann hierüber besonders informiert und wartet – falls erforderlich – sogar ein paar Minuten länger als üblich. Gleichzeitig soll der Fahrgast eine Rückmeldung erhalten, dass der Bus wartet.

Die Umsetzung dieser Zusatzfunktion ist aktuell noch in Arbeit: Ihren Umsteigewunsch können Sie zwar heute schon über INSA übermitteln, indem Sie für eine ausgewählte Verbindung die Alarm-Funktion aktivieren. Allerdings kommt der Wunsch bisher noch nicht bei allen Busunternehmen im Land an. Hierfür sind noch Anpassungen an einigen Bordrechnern erforderlich. Dort wo es funktioniert, klappt aber auch schon die Rückmeldung per Push-Benachrichtigung an die INSA-App.

Für die Anschlusssicherungen im Zugverkehr gibt es eigene Systeme der Deutschen Bahn. Bei der im DB-Navigator enthaltenen Information „Anschluss wird vsl. erreicht“ handelt es sich um einen Abgleich der Ankunftszeit des Zubringers mit der Abfahrtszeit des Abbringers unter Berücksichtigung der Umsteigewegezeit. Eine Rückkopplung wie bei AMPER mit dem Abbringer findet hier nicht statt.