Eure Idee:
Echtzeitinfos auch außerhalb der Großstädte liefern
Fahrgäste erwarten von einer Fahrplanauskunft heutzutage zu Recht, dass für Ihre Verbindung auch Echtzeitdaten, wie z. B. Verspätungen, angezeigt werden. Dies gilt natürlich auch für Fahrten außerhalb der Großstädte. Um die Bereitstellung von Echtzeitdaten zu ermöglichen, unterstützt die NASA GmbH die Verkehrsunternehmen, indem sie die dafür notwendige Bordrechnertechnik an die Verkehrsunternehmen vermietet und das technische Hintergrundsystem (Landes Regio-RBL) betreibt. Die Abkürzung RBL steht für Rechnergestütztes Betriebsleitsystem.
Das machen wir draus:
Aktuell nutzen 13 regionale Verkehrsunternehmen (z. B. BördeBus Verkehrsgesellschaft mbH und PVGS Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel mbH) das Landes-Regio-RBL. Andere Verkehrsunternehmen (z. B. Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG und Hallesche Verkehrs-AG) besitzen ein eignes RBL und leiten die Echtzeitdaten über eine Datendrehscheibe in das INSA-System. Auf Grundlage dieser zwei Pfeiler ist jedes Verkehrsunternehmen – egal ob städtisch oder regional – technisch dazu in der Lage, Echtzeitdaten zu liefern.
Die Ursachen, warum einzelne Fahrten/Verbindungen nicht in Echtzeit erscheinen, können vielfältig sein. In Frage kommen z. B. Störungen der Bordrechnertechnik, Bedienungsfehler, Ausfall der Hintergrundsysteme, das Einspielen von Updates oder auch Funklöcher. Um Störungen und Ausfälle schnell erkennen und beheben zu können, überwachen wir die Datenströme kontinuierlich.