Eure Idee:
Ticketkauf über INSA ermöglichen
In den Diskussionen wurde vermehrt der Wunsch geäußert, INSA nicht nur als Informationsmedium, sondern auch für den direkten Ticketkauf nutzen zu können.
Das machen wir draus:
Wir freuen uns sehr, dass Ihnen der Ticketkauf über INSA genauso wichtig ist wie uns. Deshalb arbeiten wir momentan mit Hochdruck an der Umsetzung dieser Funktion und gehen dabei in mehreren Schritten vor: Im Laufe des kommenden Jahres wollen wir zunächst mit dem Marego-Tarif im Raum Magdeburg starten. Anschließend sollen so schnell wie möglich auch die Tarife des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds und der Deutschen Bahn folgen. Wenn das geschafft ist, kommt auch unsere Innovation ins Spiel: Denn über INSA kann man künftig mehrere Tickets, die für eine Strecke benötigt werden, in einem einzigen Verkaufsvorgang erwerben. Wer also von Dessau Hbf nach Magdeburg-Reform fahren möchte, wählt dann seine DB-Fahrkarte für die Fahrt bis Magdeburg und das für die Weiterfahrt mit der Straßenbahn erforderliche marego-Ticket für den gemeinsamen Kauf aus.
Natürlich werden wir mit der Einbindung des DB-Tarifs auch die von Ihnen gewünschte Buchung von Bahntickets mit BahnCard-Rabatt ermöglichen. Die Gutschrift von BahnBonus-Punkten wird dabei aber zunächst nicht möglich sein. Hier sind wir, wie auch bei dem technisch schwierigen Thema der BahnCard-Rabattierung innerhalb der Verkehrsverbünde auf die Unterstützung durch die Deutsche Bahn angewiesen.
Ihr Handy-Ticket können Sie in der INSA-App bequem und flexibel bezahlen. Dazu werden wir die Zahlung per Lastschrift, Kreditkarte und PayPal anbieten. Für die Zukunft haben wir aber auch die Bezahlwege Apple Pay, Google Pay und Amazon Pay im Blick.
Ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt wollen wir auch noch die Tarife der Verkehrsunternehmen integrieren, die nicht im Verbund fahren. Hierfür sind aber noch ein paar Vorbereitungen erforderlich, damit INSA alle Preisstufen und Tickets kennt.
Der von Ihnen vorgeschlagenen Ergänzung eines Check-in-Check-out-Systems (CiCo) in unseren Anwendungen stehen wir positiv gegenüber. Wir beobachten im Augenblick die Einführung von CiCo-Systemen wie z. B. Fairtiq in einigen Städten und möchten Erkenntnisse daraus ableiten und für die weitere Systemgestaltung berücksichtigen. Wir stimmen Ihnen zu, dass so ein System nur erfolgreich sein kann, wenn nicht nur die Stadtunternehmen, sondern möglichst alle Verkehrsunternehmen daran teilnehmen.
Ein weiterer wichtiger Hinweis von Ihnen ist zudem, dass im Sinne der Kundenzufriedenheit die Hinterlegung einer Zeitkarte notwendig sein muss, um den tatsächlich korrekten Preis zu erhalten und abzurechnen. Beide genannten Punkte möchten wir zukünftig gezielt unterstützen und mitgestalten.