Skip to main content Skip to page footer

Eure Idee:

Aushänge zeitgemäß und barrierefrei gestalten

Ihr wünscht euch, dass an Haltestellen des Schienenersatzverkehrs (SEV) gut sichtbare Abfahrtspläne angebracht werden, die auch einen QR-Code enthalten. Dieser sollte direkt zu einem Online-Fahrplan oder einer Übersicht der aktuellen Baustellen führen, um eine schnelle und unkomplizierte Orientierung zu ermöglichen. Darüber hinaus wurde der Wunsch geäußert, klassische Änderungsaushänge einheitlich zu gestalten, um die Wiedererkennbarkeit und Verständlichkeit zu erhöhen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die barrierefreie Anbringung dieser Informationen – idealerweise so, dass die obere Textzeile eine Höhe von 1,50 Metern nicht überschreitet.

 

Das machen wir draus:

Gut sichtbare Fahrpläne mit QR-Code an SEV-Haltstellen:

  • Die Anbringung von Fahrplänen an Haltestellen für den Schienenersatzverkehr (SEV) ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb schreiben wir sie in den Verkehrsverträgen verbindlich vor. Zusätzlich machen wir in den neuesten Verträgen auch Vorgaben zur Gestaltung dieser Aushänge – denn eine einheitliche und gut erkennbare Darstellung hilft dabei, sich an bei Ersatzverkehr besser zurechtzufinden. Die Idee, auf die SEV-Fahrpläne auch QR-Codes zu drucken, finden wir sehr sinnvoll und stehen ihr offen gegenüber. Zwar ist dies aktuell keine Pflichtvorgabe, aber wir arbeiten derzeit an einem „Handbuch Fahrgastinformation“, wo wir solche Aspekte zusammenstellen.  Darin werden wir die Verwendung von QR-Codes ausdrücklich empfehlen. Ob dieser dann direkt zu einem Online-Fahrplan, einer Baustellenübersicht oder weiteren Informationen führt, wird jeweils vom Umfang der Maßnahme und den technischen Möglichkeiten der Verkehrsunternehmen abhängen.

Einheitliche Gestaltung von klassichen Änderungs-Aushängen:

  • Die DB InfraGO als Betreiber der Stationen hat im letzten Jahr ein einheitliches Format für Änderungsaushänge entwickelt, das in den meisten Bahnhöfen deutschlandweit zum Einsatz kommt. Diese Aushänge fassen alle aktuellen Änderungen in einer nach Abfahrtszeit sortieren Liste zusammen – was durchaus praktisch ist, aber bei größeren und weitreichenderen Maßnahmen auch schnell unübersichtlich wirken kann. Gerade bei umfangreichen Bauprojekten im Nahverkehr setzen auch wir uns für zusätzliche, gut sichtbare Hinweise ein – zum Beispiel durch große, anschauliche Plakate, die die wichtigsten Informationen zum gesperrten Absschnitt und den Ersatzverkehren klar und verständlich darstellen. Solche Lösungen werden von der DB InfraGO und den Eisenbahnverkehrsunternehmen zum Teil bereits umgesetzt. Wir stehen hierzu im engen Austausch mit unseren Partnern, um die Gestaltung und Platzierung von Änderungsplakaten bei besonders großen Maßnahmen weiter zu verbessern und zu vereinheitlichen. Hier sind wir auf einem guten Weg.

Aushänge in barrierefreier Höhe anbringen:

  • Die Anbringung der Aushänge in den Vitrinen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) liegt in Verantwortung der DB InfraGo und ist deutschlandweit standardisiert. Daher haben wir nur begrenzten Einfluss auf die genaue Platzierung, bspw. von Änderungsaushängen. Grundsätzlich ist aber der untere Bereich der Vitrine für Informationen z. B. zu Fahrplananpassungen vorgesehen. Deshalb hängen diese Informationen meist ohnehin etwas tiefer als die übrigen Aushänge. Eine niedrigere Anbringung ist also grundsätzlich gegeben. Die genaue Höhe können wir aber nicht vorschreiben. Bei der Gestaltung der Aushänge wird jedoch auch auf Barrierefreiheit geachtet – etwa durch gut lesbare Schriftgrößen und starke Kontraste, um die Informationen für möglichst viele Fahrgäste gut zugänglich zu machen.