Skip to main content Skip to page footer

Eure Idee:

Bessere Ausstattung von Bahnhöfen 

Die Nutzer haben verschiedene Anliegen und Verbesserungsvorschläge zu den Bahnhöfen in der Region eingebracht. 

Dabei ging es vor allem um die bauliche Infrastruktur. So wurde angeregt, den Bahnsteig 13 am Magdeburger Hauptbahnhof als festen Bahnsteig zu bauen, um mögliche künftige ICE-Anbindungen zu ermöglichen und die stark frequentierten Bahnsteige zu entlasten. Alternativ wurde vorgeschlagen, auf der westlichen Seite zwischen den Gleisen 5A-B und 6A-B zusätzliche Gleise einzurichten.

Auch die Barrierefreiheit und Ausstattung der Bahnhöfe wurde thematisiert. An mehreren Standorten, insbesondere am Bahnhof Vahldorf, bestehen nach Ansicht der Nutzer Verbesserungsmöglichkeiten bei Zugängen, Beleuchtung, Baustellenabsicherung und allgemeiner Orientierung. Defekte oder falsch eingestellte Beleuchtung, ungesicherte Baustellenbereiche sowie unklare Zughaltstellen wurden dabei genannt.

Darüber hinaus wurden Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof Schönhausen Elbe angesprochen. Nutzer wünschen sich dort bessere Beleuchtung, Überwachungskameras und sichere Fahrradabstellmöglichkeiten, insbesondere in den Wintermonaten. Schließlich wurden auch Aspekte der Mobilität am Bahnhof, etwa Rolltreppen am Magdeburger Hauptbahnhof, thematisiert, um die Nutzung der Bahnhöfe für alle Reisenden zu erleichtern.

Schließlich habt ihr vorgeschlagen, Fahrradboxen bereitzustellen, die über eine App gemietet werden können – auch an kleineren Bahnhöfen.

 

Das machen wir draus:

Bahnsteig 13 am Magdeburger Hauptbahnhof als festen Bahnsteig zu bauen

  • Für eine Erweiterung des Magdeburger Hauptbahnhofs wäre eine ausreichende betriebliche und wirtschaftliche Begründung notwendig. Nach Einschätzung der DB InfraGO AG ist der Bahnhof für den aktuell geplanten Betrieb jedoch ausreichend ausgestattet. Daher besteht derzeit keine Notwendigkeit, zusätzliche Bahnsteige zu bauen.

Verschönerungen am Bahnhof Vahldorf

  • Der Bahnhof Vahldorf wird derzeit modernisiert und befindet sich deshalb noch im Bauzustand. Für den Abriss des Empfangsgebäudes sowie die Bauarbeiten ist die DB als Eigentümerin zuständig. Das Gebäude wurde abgerissen, da keine Nachnutzung vorgesehen war und ein barrierefreier Zugang zum Bahnsteig geschaffen werden sollte. Die Arbeiten haben sich verzögert, weil für den Abriss zunächst ein Planrechtsverfahren notwendig war und dieser außerdem nur außerhalb der Brutzeit heimischer Vogelarten erfolgen durfte. Deshalb gab es zunächst nur eine Teilumsetzung mit provisorischem Zugang. Seit April dieses Jahres laufen die Bauarbeiten weiter und sollen in Kürze abgeschlossen werden. Ein neues Wetterschutzhaus sorgt dann für den Schutz der Reisenden. Während der Bauzeit kann es zu variierenden Haltepositionen der Züge kommen. Nach Abschluss der Arbeiten wird jedoch eine einheitliche Halteposition vorgesehen sein.

Rolltreppen am Hbf Magdeburg

  • Die Vorteile von Fahrtreppen am Magdeburger Hauptbahnhof, etwa für Reisende mit Gepäck oder ältere Personen, sind uns bewusst. Allerdings sind die Platzverhältnisse in der Personenunterführung für den Einbau technisch schwierig. Zudem wurden sowohl die Bahnsteige als auch die Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee erst vor Kurzem mit großem Aufwand umgebaut. Daher sind von Seiten des Infrastrukturbetreibers derzeit keine weiteren Maßnahmen in diesem Bereich vorgesehen.

Ansagen für durchfahrende Züge auf dem Bahnhof Genthin

  • Ansagen für durchfahrende Züge sind in den Regeln der DB festgelegt. Auf der Strecke Magdeburg–Berlin gilt eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h. Für solche Strecken ist eine Durchsage nicht vorgeschrieben. Stattdessen kann die Sicherheit der Reisenden auch über Beschilderungen gewährleistet werden. Damit entspricht die Situation am Bahnhof Genthin den geltenden Vorgaben der DB.

Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof Schönhausen

  • Der Bahnhof Schönhausen (Elbe) soll im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhöfe modernisiert werden. Dazu stimmen sich die DB InfraGO AG, die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land und die NASA GmbH miteinander ab. Vorgesehen sind unter anderem verschließbare Fahrradboxen sowie eine mögliche Umstellung der Beleuchtung auf moderne LED-Technik. Ob und wann diese Maßnahmen umgesetzt werden können, hängt allerdings noch von der Finanzierung ab. Für die Zuwege zum Bahnhof und deren Beleuchtung ist die Kommune zuständig. Eure Hinweise nehmen wir in die Gespräche mit der Kommune und der DB InfraGO AG mit auf.

Fahrradboxen an Bahnhöfen via App mieten

  • An vielen Bahnhöfen gibt es bereits sichere Fahrradabstellanlagen, die bisher jedoch oft nur umständlich nutzbar sind. Im Rahmen des Projekts Bike an Ride werden deshalb bestehende und neue Anlagen mit digitalen Schlössern ausgestattet. So können die Abstellplätze künftig flexibel per App über eine einheitliche Buchungsplattform im ganzen Land genutzt werden. Die Kommunen stellen die Anlagen bereit, wir übernehmen den koordinierten Betrieb und die Kosten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit den Kommunen wird derzeit vorbereitet. Die ersten Standorte sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen – zunächst dort, wo es bereits Anlagen gibt oder neue geplant sind.